Der von PD Dr. Andreas Haaker aus Berlin herausgebene und von Dr. Haaker – Wert-Ideen.Berlin UG (haftungsbeschränkt) verlegte
richtet sich vor allem an kritisch-rational denkende Investoren, die Denkanstöße für Problemlösungen aller Art suchen, die auch für Wissenschaft, Bilanzierungspraxis und Politik von besonderem Interesse sind.
Maßgeblich für das kritisch-rationale Value Investing (wird der Kaufpreis durch den Wert gedeckt) sind nicht Wachstumsphantasien, sondern die Fakten der Rechnungslegung (IFRS Accounting for Value Investors?), was in den Schwerpunktthemen von VI&I zum Ausdruck kommt, denn
Diskursverantwortung übernehmen!
In der VI&I-Rubrik "IFRS Accounting for Value Investors?" werden wissenschaftliche und praktische Probleme der International Financial Reporting Standards (IFRS) als primäre Informationsquelle für Value-Investoren kritisch diskutiert. Value-Investoren fürchten einen zu hohen Preis für Aktien zu bezahlen, welcher nicht durch den dahinterstehenden Fundamentalwert gedeckt wird. Eine vorsichtige Rechnungslegung liefert hierbei wertvolle Dienste, da sie das Verlusrisiko in konzeptioneller Weise berücksichtigt. Die IFRS haben diesen Pfad der Tugend verlassen und vertrauen zunehmend auf die exakte Berechenbarkeit von "Marktwerten", welche das Neusprechlabel "fair value" tragen.
Weiteren für den Value Investor relevante Beitragen aus Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der politischen Ökonomie ist die VI&I-Rubrik "Ökonomie" gewidmet.
Kritisch kommentierte Praxisbeispiele für Abschlussprobleme, Bilanzpoltik und Standardsetzungsaktivitäten werden in der VI&I-Rubrik "Bilanz-Erfahrung" aufbereitet. Erfahrungen oder Erfahrungswissen sind hierbei nicht nur nach Bertrand Russell als "Wissen durch Bekanntschaft und Wissen durch Beschreibung" zu verstehen, sondern im Sinne von Karl R. Poppers höchster Sprachfunktion vor allem auch als "Wissen durch Kritik".
Die VI&I-Rubrik "PreKo – Der Presse-Kommentar" enthält kritische Kommentare zu veröffentlichten Artikeln aus Zeitungen und Fachzeitschriften sowie zu Büchern und Vorträgen. Das Themenspektrum ist offen und umfasst vor allem Beiträge aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Geschichte und Philosophie
Neuigkeiten zu fachlichen Veröffentlichungen und Veranstaltungen sowie aus der Standardsetzung und Gesetzgebung enhält die VI&I-Rubrik "Aus Profession".
"Journal Watch" widmet sich als VI&I-Rubrik der kritischen Analyse von Fachveröffentlichungen.
Unter der VI&I-Rubrik "Scholien (Randnotizen)" finden sich erläuternde Randnotizen mit kritischen Überlegungen und Denkanstößen zu verschiedenen Themenbereichen.
Die VI&I-Rubrik "Feinde der offenen Gesellschaft" zeigt entsprechende Fehlentwicklungen auf.